H. Baumgartner & Sohn AG in Lindau bei Zürich
Aus einem Fuhrhalter bis zum spezialisierten Transport- und mechanisierten Dienstleistungsunternehmen hat sich der Betrieb stets weiterentwickelt. Mittlerweile bieten wir Spezialtransporte an, übernehmen die Versorgung mit Hackschnitzeln aus eigener Produktion und liefern Wärme für über 30‘000 Personen mit einer Energielieferung pro Jahr von über 110 000 000 kWh.
Beim Grossvater Johann Baumgartner stand ein Pferdegespann im Mittelpunkt des Geschehens, sein Sohn Hans Baumgartner Senior löste ihn 1950 ab und führte die Holztransportaufträge mittels Traktor und diversen Anhängern aus.
1935 - 1950
In diesem Jahr wurde der erste Lkw-Kipper angeschafft und das war somit der offizielle Start für H. Baumgartner Transport
1961
Mit der Einführung des hydraulischen Holzladekrans auf einem Langgutlastwagen begannen wir eine neue Ära des Holztransports. Das Langgut konnte nun mit einem Chauffeur ohne Wepfer transportiert werden. Das Transportangebot in dieser Marktnische wurde von Hans Baumgartner, zweite Generation, in den 70er Jahren massiv ausgebaut.
1969
1983 trat Hans Baumgartner Senior in den wohlverdienten Ruhestand. Mit der Übernahme des Betriebs durch seinen Sohn wird die Firma neu als H. Baumgartner & Sohn AG geführt.
1983
Das Bedürfnis der mobilen Rundholzentrindung lösten wir mit Inbetriebnahme unserer ersten mobilen Holzentrindungsanlage. Wegen der grossen Nachfrage wurde 1988 die Kapazität mit einer weiteren Maschine ausgebaut.
1984
Ab 1991 verstärkte die neu gegründete Firma Fällag in Lindau (Zürich) (Spezialfällarbeiten) das Dienstleistungsangebot. Die selbst entwickelten Baumfällgeräte Tree-Trimmer überzeugen durch ihre grosse Leistungsfähigkeit.
1991
Einstieg in die Energieholzversorgung durch Inbetriebnahme des ersten mobilen Grosshackers.
1992
Die Firmen H. Baumgartner & Sohn AG und Fällag ziehen in das neue Werksareal nach Lindau (Zürich).
1993
Daniel Baumgartner (dritte Generation) tritt nach seiner Ausbildung dem Geschäft bei.
1995
Marco Baumgartner (dritte Generation) nimmt nach Abschluss seines Maschinenbaustudiums seinen Platz im Bereich der Energieversorgung ein.
2004
Im Juli 2005 wurde das erste Anlage-Contracting an uns vergeben. Diese Heizung beliefert eine Wohnsiedlung mit 130 Wohnungen in Elsau-Räterschen mit Wärme.
2005
Asche absaugen und fachgerecht entsorgen wird von uns als weitere Dienstleistung angeboten, um den Kreislauf vom Holz bis zur Wärme zu schließen.
2008
Anfang 2011 findet ein weiterer Generationenwechsel statt. Daniel Baumgartner übernimmt die Geschäftsleitung der Firma H. Baumgartner & Sohn AG. Hans Baumgartner arbeitet weiterhin im Betrieb und ist als Verwaltungsratspräsident bei strategischen Entscheidungen massgeblich beteiligt.
2011
Erweiterungsbau der betriebseigenen Werkstatt und Aufenthaltsräume.
2018
Bau der neuen Werkhofhalle mit Solarpanels auf dem Dach. Nicht nur im Kundengeschäft, sondern auch auf dem Werkhofareal selbst wollen wir nachhaltige Energie erzeugen und die eigene Solarenergie nutzen.
2020
Wärmeverbund Rümlang: Der Bau der Heizzentrale wird von der aufwändigen Planung, über die Bauführung, bis hin zur Energielieferung von der H. Baumgartner & Sohn AG durchgeführt. Je nach Ausbaustufe wird die Heizzentrale bis zu 8 Megawatt Leistung an umweltfreundlicher Energie liefern.
2021
Seit 2021 findet der stetige Ausbau des Fernleitungsnetzes in der Gemeinde Rümlang statt. Die 4. Ausbauetappe vom Wärmeverbund wird im Jahr 2024 realisiert.
2024
Beim Grossvater Johann Baumgartner stand ein Pferdegespann im Mittelpunkt des Geschehens, sein Sohn Hans Baumgartner Senior löste ihn 1950 ab und führte die Holztransportaufträge mittels Traktor und diversen Anhängern aus.
1935 - 1950
In diesem Jahr wurde der erste LKW-Kipper angeschafft, gefolgt von einem Anhängerzug für Milchtransporte.
1960
Mit der Einführung des hydraulischen Holzladekrans auf einem Langgutlastwagen begannen wir eine neue Ära des Holztransports. Das Langgut konnte nun mit einem Chauffeur ohne Wepfer transportiert werden. Das Transportangebot in dieser Marktnische wurde von Hans Baumgartner, dritte Generation, in den 70er Jahren massiv ausgebaut.
1969
1983 trat Hans Baumgartner Senior in den wohlverdienten Ruhestand. Mit der Übernahme des Betriebs durch seinen Sohn wird die Firma neu als H. Baumgartner & Sohn AG geführt.
1983
Das Bedürfnis der mobilen Rundholzentrindung lösten wir mit Inbetriebnahme unserer ersten mobilen Holzentrindungsanlage. Wegen der grossen Nachfrage wurde 1988 die Kapazität mit einer weiteren Maschine ausgebaut.
1984
Ab 1991 verstärkte die neu gegründete Firma Fällag in Lindau (Zürich) (Spezialfällarbeiten) das Dienstleistungsangebot. Die selbst entwickelten Baumfällgeräte Tree-Trimmer überzeugen durch ihre grosse Leistungsfähigkeit.
1991
Einstieg in die Energieholzversorgung durch Inbetriebnahme des ersten mobilen Grosshackers.
1992
Die Firmen H. Baumgartner & Sohn AG und Fällag ziehen in das neue Werksareal nach Lindau (Zürich).
1993
Die Firmen H. Baumgartner & Sohn AG und Fällag ziehen in das neue Werksareal nach Lindau (Zürich).
1993
Daniel Baumgartner (dritte Generation) tritt nach seiner Ausbildung dem Geschäft bei.
1995
Marco Baumgartner (dritte Generation) nimmt nach Abschluss seines Maschinenbaustudiums seinen Platz im Bereich der Energieversorgung ein.
2004
Im Juli 2005 wurde das erste Anlage-Contracting an uns vergeben. Diese Heizung beliefert eine Wohnsiedlung mit 130 Wohnungen in Elsau-Räterschen mit Wärme.
2005
Asche absaugen und fachgerecht entsorgen wird von uns als weitere Dienstleistung angeboten, um den Kreislauf vom Holz bis zur Wärme zu schließen.
2008
Anfang 2011 findet ein weiterer Generationenwechsel statt. Daniel Baumgartner übernimmt die Geschäftsleitung der Firma H. Baumgartner & Sohn AG. Hans Baumgartner arbeitet weiterhin im Betrieb und ist als Verwaltungsratspräsident bei strategischen Entscheidungen massgeblich beteiligt.
2011
Erweiterungsbau der betriebseigenen Werkstatt und Aufenthaltsräume.
2018
Bau einer neuen Werkhalle mit Solaranlage auf dem grossen Dach.
2020
Team
Wer die Entscheidungen fällt

Hans Baumgartner
- Inhaber & VR-Mitglied

Daniel Baumgartner
- Inhaber & VR-Präsident
- Geschäftsleitung
- 052 345 28 24

Marco Baumgartner
- Inhaber & VR-Mitglied
- Projektabwicklung WV Rümlang
- 052 555 02 61

Christian Meier
- Abteilungsleiter Heizungen
- 052 555 02 67
- 079 349 84 14

Pamela Burri
- Leitung Marketing & Admin. Heizung
- 052 555 02 61
- 076 419 96 68

Sascha Gafner
- Einkauf & Disposition Energieholz
- 052 345 28 36
- 076 803 15 33

Tommy Bierbaum
- Logistik
- Disposition
- 052 345 28 22

Arber Maliqi
- Logistik
- Disposition
- 052 345 28 22

Konrad Wolf
- Wurzelstockannahme & Siebanlage
- 052 503 00 19
- 076 801 31 13

Claudia Müller
- Leitung Finanzen & HR
- 052 345 28 23

Doris Tanner
- Buchhaltung
- 052 345 28 23

Sabine Baumgartner
- Rechnungswesen &
- Administration
- 052 345 28 23
Sowie unsere Service- und Heizungstechniker, Chauffeure, Maschinisten und Allrounder
Fällag AG - Fachbetrieb für Spezialfällarbeiten
Dienstleistungen
Möchten Sie einen Baum fällen, eine Baurodung vornehmen oder Sturmschäden entfernen lassen? Die Fällag AG aus Lindau bei Zürich steht seit 30 Jahren für Spezialfällarbeiten auf höchstem Niveau. Unsere Gartenholzerei hat sich auf besonders anspruchsvolle Arbeiten spezialisiert.

Bäume fällen

Wurzelstock fräsen

Baurodungen
Verbände
Die sinnvolle und nachhaltige Verwendung von Holz liegt uns am Herzen – deshalb sind wir auch in den Verbänden Holzenergie Schweiz und ForstUnternehmer Schweiz aktiv engagiert und verfügen über das Zertifikat Schweizer Holz. Zudem sind wir Mitglied bei ASTAG, dem Schweizerischen Nutzfahrzeugverband.
Jobs
Wir erweitern unser Team:
NEWSLETTER
Bleiben Sie immer über unsere exklusiven und anspruchsvollen Heizcontractings auf dem Laufenden. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmässig über eigene Entwicklungen und neuste Informationen zum Thema erneuerbare Energien!